Arbitrage-Handel (Stromein- und -ausspeicherung)
Netzdienstleistungen / Regelenergie
Direktvermarktung
1. Arbitrage-Handel – Strom clever ein- und ausspeichern
Beim sogenannten Arbitrage-Handel nutzen wir die Preisschwankungen an der Strombörse gezielt aus.
Zu Zeiten mit viel Sonne oder Wind – also wenn das Stromangebot hoch ist – sind die Preise niedrig oder sogar negativ. Dann wird der Speicher geladen. Wenn der Strom später, etwa abends oder morgens, teurer wird, speisen wir ihn wieder ins Netz ein.
Dieser gezielte Ein- und Ausspeichervorgang führt zu einem direkten wirtschaftlichen Vorteil, da die Differenz zwischen billigem Einkauf und teurem Verkauf den Gewinn darstellt. Bei den heutigen Preisschwankungen kann ein Speicher dieser Größe so jährlich fünfstellige Erträge erzielen.
2. Netzdienstleistungen und Regelenergie – Stabilität für das Stromnetz
Ein weiterer wichtiger Beitrag liegt im Bereich der Netzdienstleistungen oder Regelenergie.
Das Stromnetz muss zu jeder Sekunde stabil bei 50 Hertz bleiben. Wenn die Frequenz abweicht – etwa weil zu viel oder zu wenig Energie eingespeist wird – kann ein Batteriespeicher blitzschnell reagieren:
Er kann Energie aufnehmen oder abgeben, um das Netz auszugleichen.
Diese schnelle Reaktionsfähigkeit wird von den Übertragungsnetzbetreibern vergütet.
Das heißt: Der Speicherbetreiber erhält eine laufende Vergütung für die Bereitstellung von Regelenergie – selbst dann, wenn der Speicher gar nicht aktiv einspeisen muss. Damit entsteht eine stabile und planbare Einnahmequelle, die unabhängig von den Strompreisen an der Börse ist.
3. Direktvermarktung – aktive Teilnahme am Energiemarkt
Der dritte Baustein ist die Direktvermarktung. Hier wird der Speicher in Echtzeit mit dem Energiemarkt gekoppelt.
Spezialisierte Direktvermarkter bieten an, den Speicher automatisch zu steuern, um immer dann Strom zu handeln, wenn es sich wirtschaftlich lohnt.
Das ermöglicht die Optimierung der gesamten Ertragsstrategie:
Kombination von Arbitrage-Handel mit Regelenergie,
automatische Teilnahme an Märkten für Flexibilitäten,
Nutzung digitaler Plattformen wie z. B. Flex-Power oder Next-Kraftwerke.
Damit arbeitet der Speicher praktisch rund um die Uhr für Sie – intelligent, automatisiert und profitabel.
Fazit
Ein Batteriespeicher ist heute nicht nur ein Beitrag zur Energiewende, sondern ein eigenständiges Geschäftsmodell.
Durch den Arbitrage-Handel, die Vergütung aus Regelenergie und die Direktvermarktung entstehen mehrere parallele Einnahmequellen, die zusammen eine attraktive Rendite und eine schnelle Amortisation ermöglichen.
Bringen Sie gerne interessierte Freunde oder Bekannte mit – es lohnt sich!
Für jede erfolgreiche Empfehlung bedanken wir uns mit einer Prämie von 150,00 EUR.*
* Die Prämie erhalten ausschließlich Empfehlende, sofern der empfohlene Kontakt einen Auftrag erfolgreich mit RE Solar abschließt!
Sprecher des Abends:
Hubert Hösl – RE Solar GmbH
Ort der Veranstaltung:
RE Solar GmbH
Im Lindach 10
92711 Parkstein
Anmeldung
Telefonisch oder per E-Mail:
Tel.: +49 96 02 / 939 54-0
E-Mail: anmeldung@re-solar.de
Oder über unser Kontaktformular